Startseite
Katastrophenschutztag
Es war der allererste Einsatz des nagelneuen THW-Fahrzeugs, das spektakulär im Innenhof des IKG parkte im Rahmen des Katastrophenschutztages am 21. Oktober 2025!
IKG erneut als "Digitale Schule" ausgezeichnet
Das Isolde-Kurz-Gymnasium ist erneut für seine zukunftsweisende Bildungsarbeit ausgezeichnet worden: Bei einer feierlichen Preisverleihung bei SAP in St. Leon-Rot erhielt die Schule am 17. Oktober bereits zum dritten Mal das Signet „Digitale Schule“ des Netzwerks MINT Zukunft schaffen!
NwT-Exkursion: Vom Apfel zum Apfelsaft
Zur NwT-Unterrichtseinheit „Verfahrenstechnik – vom Apfel zum Apfelsaft“ gehört natürlich auch die praktische Umsetzung und die konkrete Anschauung am Objekt - dem Apfelbaum. Zu diesem Zweck unternahmen 26 NwT1-Schülerinnen und Schüler der 7d eine spannende Exkursion in die Reutlinger Pomologie.
"Der Besuch der alten Dame" am IKG
Zu Besuch kamen am 18. Juli abends ans IKG nicht nur die alte Dame, sondern auch sehr viele theaterinteressierte Zuschauer, die von Friedrich Dürrenmatts Bühnenklassiker in einer originellen Inszenierung gut unterhalten wurden.
Zeugnisverleihung für den Abiturjahrgang 2025
Zahlreiche Spitzenleistungen konnten bei der feierlichen Übergabe der Abitur-Zeugnisse gewürdigt werden, darunter viermal eine Abiturnote von 1,0. Insgesamt 59 Abiturientinnen und Abiturienten haben erfolgreich ihre Schulzeit am IKG abgeschlossen und feierten am 8. Juli mit ihren Eltern und Lehrern auf dem Abiball in der Wittumhalle.
Auf den Spuren von Bach, Mendelssohn, Clara und Robert Schumann
Abschlussfahrt der Musikprofilklasse in die Musikstadt Leipzig
Auf den Spuren von Bach, Mendelssohn, Clara und Robert Schumann wandelten vom 27. Juni bis 1. Juli die Schülerinnen und Schüler des Profilfachs Musik.
Geographie-Exkursion ins Hegau und zum Rhonegletscher
Am 30. Juni startete eine zweitägige Exkursion des Geographie Leistungsfachs und des Basisfachs plus in den Hegau und an den Rhonegletscher. Ziel der Exkursion war es, die beiden Schwerpunktthemen für das Abitur 2026, "Vulkan- und Glaziallandschaften", direkt vor Ort kennen zu lernen.
Großer Erfolg beim Landespolitikwettbewerb
Beim 67. Landespolitikwettbewerb des Landes Baden-Württemberg hatten drei Schülerinnen und ein Schüler des IKG sich erfolgreich mit aktuellen politischen Fragestellungen auseinandergesetzt und dabei mit unterschiedlichen Formen wie Kurzgeschichte, Plakat oder wissenschaftlicher Arbeit überzeuugt. Drei von ihnen wurden für jetzt ihre kreativen Ideen ausgezeichnet.
IKG-Team gewinnt Vulkan-Rover-Wettbewerb
Im Juni konnte ein IKG-Team mit seinem selbstgebauten Vulkan-Rover auf Einladung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt nach Süditalien fahren und dort die Tauglichkeit ihres Gefährts auf einem Vulkan unter Beweis stellen. Wochenlang hatten Hannah Röhrchen und Carolin Zipper (beide 10b) und Aaron Firgau (10c) gemeinsam mit NwT-Lehrer Tonio Mahr an Entwicklung und Bau des Vulkan-Rovers gearbeitet, mit dem sie beim Wettbewerb der „DLR_Summer_School Vulcano 2025“ gewannen.
>>> Zum Video
Ein unvergesslicher Schüleraustausch in der Toskana
Mit finanzieller Unterstützung des EU-Programms Erasmus+ verbrachten 14 Italienischlernende der Klassen 10a und 10b eine ereignisreiche und unvergessliche Woche in der Toskana. Unter dem Motto „Landeskunde im Vergleich“ erkundeten sie verschiedene Städte, vertieften ihre Sprachkenntnisse und lernten Kultur, Traditionen sowie zahlreiche kulinarische Spezialitäten Italiens hautnah kennen.
Saison der Gefühle - Kunst in der Fußgängerzone
„Stimmen werden lauter“. Unter diesem Motto zeigten acht Gruppen aus zwei IKG-Kunstkursen Ende Mai 2025 in einer Reutlinger Fußgängerzone ihre Aktionskunst.
Schwimmerfolge bei Jugend trainiert für Olympia
Nach den "Jugend trainiert für Olympia"-Auscheidungswettkämpfen im Achalmbad konnten die Mädchen der IKG-Unterstufe sogar am Regierungsbezirkfinale teilnehmen, wo sie einen beachtlichen 6. Platz belegten. Die Jungenmannschaft hatte den Einzug in RP-Finale nur knapp verpasst.
IKG-Sommerserenade mit emotionalem Abschied
Bei der diesjährigen Sommerserenade des IKG in der ausverkauften Stadthalle wurde Friedmut Aisenpreis nach 34 Jahren am IKG verabschiedet. Am Ende des Konzertes dirigierte er im Chor-Orchesterprojekt drei Sätze aus Orffs Carmina Burana. Dabei wurden alle Register gezogen: Alle Chöre und Elternchor, das gesamte Orchester und eine große Schlagwerkabteilung! Vorher zeigten die Schüler auf beeindruckende Weise, wie sehr das Musizieren am IKG verankert ist.

























