Akustik


Vier Versuche

Zur Experimente-Übersicht

Eine Postkarte macht Musik

Eine alte Schallplatte (78 Umdrehungen pro Minute) wird
auf einen Plattenteller gelegt.
Statt der Plattennadel wird eine Postkarte an die Rillen gehalten.
Die Musik ist hörbar. Die Postkarte wirkt als Resonanz-Verstärker.

Quelle (auch der Abbildung): Melenk-Runge, S.60

 


Künstlicher Donner (Schalleitung)

Eine Person hält sich die Ohren mit beiden Händen zu. Eine Schnur wird quer um den Kopf und um die Hände gespannt und wie eine Saite gezupft.

Andere Möglichkeit: Wir lassen bei einer Person ein Schüreisen an einer doppelt genommener Schnur an den Ohren herunterhängen und schlagen irgend einen Gegenstand an das Eisen. Der Schall wird direkt und intensiver übertragen.

Quellen: Press, S.100; Oberdorfer, S.140; Lanners, S.81; Gressmann, S.194

Zum Thema Schalleitung: Zeier1, S.132


Kerzen ausmachen mal anders (Luftschwingungen)

Wir machen in den Boden einer Pappröhre ein kleines Loch hinein und verschließen die Röhre am anderen Ende mit Plastikfolie und einem Gummiring. Wir halten die Röhre mit dem Loch vor eine Kerze und schlagen auf der anderen Seite gegen die Folie.


Richtungshören (Akustische Wahrnehmung)

Man verbindet einer Schülerin die Augen und stellt sie mit dem Rücken zur Klasse auf. Sie hat die Enden eines transparenten PVC-Schlauchs in den Ohren. Mit einem Kuli wird auf die vorher markierte Schlauchmitte geschlagen. Die Schülerin soll zeigen, woher der Schall kommt. Bei Klopfen auf die Mitte zeigt sie nach vorn, aber schon nach ein paar Zentimetern weicht die angezeigte Richtung stark ab.

Der Versuch ist auch als Partnerexperiment möglich.

Variation: Ein Schüler steht mit verbundenen Augen in vier Metern Entfernung vom Lehrer. Dieser bewegt einen Lautsprecher in vertikaler und horizontaler Richtung. Der Schüler nimmt nur letzteres wahr.


Zum Seitenanfang
Zur Experimente-Übersicht